Daily Noise
Annika Soja & Lena Manger
Fake News verfolgen meist nicht nur das Ziel, die öffentliche Meinung in politischer oder gesellschaftlicher Hinsicht zu ihrem eigenem Vorteil zu beeinflussen, sondern verbreiten sich heutzutage dank der Möglichkeiten, die uns das Internet bietet, in unaufhaltsamer Geschwindigkeit. Außerdem geht ihr geringer Wahrheitsgehalt in der Informationsflut des digitalen Zeitalters beinahe unter und die Lüge kann somit im Nachhinein kaum ausgeräumt werden. Warum aber reagieren wir, auf psychologischer Ebene betrachtet, überhaupt auf Fake News und auch auf Lügen im Allgemeinen – obwohl sie teils offensichtlich falsch sind?Welche Rolle spielen eigentlich die Sozialen Netzwerke, insbesondere Facebook und Twitter, dabei? Was hat unser eigener Nachrichtenkonsum damit zu tun und wie können wir in Zukunft Fake News vorbeugen, um nicht auf sie hereinzufallen oder sie gar weiterzuverbreiten?
Diese Publikation ist nicht nur entstanden, um die oben genannten Fragen angesichts ihrer Aktualität entsprechend aufzugreifen, sondern auch, um auf die Problematik hinter unserer Nachrichtenkultur und auch unserem Konsum, der die Grenzen zwischen echter Information und reiner Unterhaltung immer mehr verschwimmen lässt, hinzuweisen. Um diese Informationsflut aus Entertainment, News und persönlichen Beiträgen entsprechend aufzugreifen, wurde auf eine moderne, zeitgemäße Gestaltung zurückgegriffen, in der immer wieder Elemente aus dem Internet und den Medien auftauchen und neu interpretiert werden. Durch Kombination dieser Elemente mit einer dunkel gehaltenen Farbauswahl sollte vor allem eine futuristische, geheimnisvolle Atmosphäre entstehen, die das Gefühl der Ungewissheit und des Zweifels angesichts der Thematik und die undurchdringlichen Tiefen des World Wide Web widerspiegelt. In der Mitte wird der klare, funktionale Stil der Publikation durch die spielerische Aufbereitung der digitalen Fundstücke, welche aus einer Sammlung aus gefundenem Material rund um das Thema Fake News bestehen, durchbrochen.
Ergänzend zur Publikation entstand eine Videoinstallation, welche sich noch tiefergehender mit der Stimmung und Atmosphäre der Thematik auseinandersetzt und vor allem mit dem Stilmittel der Gegenüberstellung und Überlappung spielt. Hierbei wurde auf Videomaterial von Nachrichtensendern, aufgezeichnete Reden, nachgewiesene Fake News, Memes, Beiträge, Kommentare und GIFS zurückgegriffen. Dabei wird bewusst mit der Überreizung des Zuschauers gespielt, der die einzelnen Elemente – sowohl auf visueller, als auch auf Audio-Ebene – nicht wirklich greifen kann. Um dennoch einen Überblick zu den einzelnen Szenen zu geben, befindet sich in der Publikation ein Einleger, auf dem die Sequenzen aufgegliedert und erklärt werden.
PDF:
170704 DailyNoise Manger Soja Publikation