Critical Visualisation — School of Design Mainz



Datenträger-Archiv
Farbdarstellung beim Hover
Interaktive Timeline
Lebendige Texte, immer begleitet von originellen Videos
Zeitgeschichtlicher Kontext und Unterhaltungswert
Bei Inaktivität: Animation des Titels mit Fernwirkung zur Präsentation in Ausstellungsumgebung
Bei Inaktivität: Animation des Titels mit Fernwirkung zur Präsentation in Ausstellungsumgebung

Quellen:

—Gesammelte Fundstücke (Werbeanzeigen, YouTube-Videos,…), Datenblätter, Lexikoneinträge und lizenzfreies Bildmaterial
http://en.wikipedia.org/
http://de.wikipedia.org/
http://commons.wikimedia.org/
http://www.fileformat.info/
http://www.obsoletemedia.org/

The Solid State of the Art

David Dusanek


Welchen Speichermedien vertraut ihr eure Daten an? ...der Festplatte in euerm Laptop? ...der Festplatte in der Cloud? Wie schnell sind die Smart Media Cards, ähh nein, die MMCs? nein die xDs! nein die microSDs in euren Devices vielleicht schon wieder wertlos, weil sie niemand mehr lesen kann? Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Die Industrie wechselt ihre Formate öfter als ihr eure Unterwäsche. Die Technik verlangt in immer schnellerem Rhythmus nach mehr – double, extended, extreme, ultra, HD, 3D! Und wozu? Dafür dass PhotoshopCC jetzt 2 Sekunden schneller bootet und Autobots sich auf Blu-ray in 4K und Dolby DTS 7.1 epische Schlachten um das Schicksal der Menschheit liefern können? Manchmal auch irgendwie schade um die ganzen alten Medien, denn eigentlich funktioniert das meiste ja noch. Und was ist mit den ganzen Erinnerungen? Irgendwie ist uns die Technik ja auch ans Herz gewachsen. Auf VHS und Super8 können wir zu Hause noch unsere ersten Schritte live verfolgen, und allein der Anblick der Benjamin Blümchen Kassette weckt tiefe nostalgische Gefühle. Speichermedien sind wie jedes Stück Technik Zeugen ihrer Zeit und geben viel darüber Preis, wie sich unsere Lebensgewohnheiten im Laufe der Jahrzehnte gewandelt haben.


PDF:
Abstract